
Hanseakademie startet das Wintersemester 2025/2026
Getreu dem Motto „Nach dem Semester ist vor dem Semester“ startet das Winterhalbjahr2025/2026 der Hanseakademie der Hansestadt Attendorn im November mit zwei Vorlesungsreihen im Bürgerhaus „Alter Bahnhof“.
Ab dem 18. November wird der Musikwissenschaftler Dr. Alex Diller an fünfaufeinanderfolgenden Dienstagen jeweils von 13.45 Uhr – 15.15 Uhr über Musikanderer Länder in den Werken großer Komponisten, wie Beethoven, Bach oder Mozart informieren.
Der Kurs veranschaulicht, inwiefern z.B. englische, französische, italienische und ungarische Musik – mal eher versteckt, mal deutlich – im Werk bedeutender Komponisten aus dem deutschsprachigen Raum erkennbar ist.
Eine tiefere musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich: Freilich werden in den Sitzungen musikalische Aspekte erläutert, allerdings soll dies so vollzogen werden, dass die Inhalte auch ohne größere musikalische (oder garmusikwissenschaftliche) Kenntnisse zu verstehen sind.
Prof. Dr. Rainer Elkar, der bereits zum 4. Mal eine Vorlesungsreihe der Hanseakademieanbietet, wird im Anschluss an Dr. Diller anhand gebräuchlicher Genussmittel die europäische Kulturgeschichte geschichtswissenschaftlich aufbereiten. Die Vorlesung handelt von einer Fülle an Aspekten in der europäischen Wirtschaft-und Kulturgeschichte, in vielen Bildern und von unmittelbarer Gegenwartsbedeutung.
Ab 6. Januar 2026 wird Dr. Christian Weber, Informatiker an der Universität Siegen, im Anschluss an Prof. Dr. Elkar 5x einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz geben. Im weiteren Verlauf der Vorlesung wirft Dr. Weber einen Blick auf reale Anwendungen von KI in den Bereichen Gesundheit und Bildung und stellt die Frage, wie Mensch und Technik zukünftig unser Leben beeinflussen werden.
Der Arbeitskreis „Digital“ des Seniorenrats wird begleitend einen Workshop zu diesem Thema anbieten und mit Hilfe von Fachkundigen beim Erkunden der KI unterstützen. Immer auf dem darauffolgenden Montag der Vorlesung wird der Kurs zur „KI“ stattfinden, in dem unter Anleitung in Selbstversuchen auf ihrem Smartphone die verschiedensten „KI-Programme“ ausprobiert werden können.
Anmeldungen für das Wintersemester 2025/2026 der Hanseakademie nimmt Veronika Hamm(Tel.02722-64106) von der Hansestadt Attendorn auch per Mail: v.hamm@attendorn.orgentgegen.
Online: www.attendorn.de/bildung-soziales/hanseakademie
Die Semestergebühr beträgt 100 €.
Den Teilnehmenden der Hanseakademie stehen alle Veranstaltungen der Mittwochsakademie in Siegen und Olpe kostenlos offen.
Auf Antrag ist auch eine Gasthörerschaft an der Universität Siegen ohne Mehrkosten möglich.
Die Referenten des WS 2025/2026 der Hanseakademie Attendorn:
Prof. Dr. Rainer Elkar
Ist Historiker mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In der Hanseakademie nimmt er sein Publikum mit auf eine Zeitreise durch Handwerk und Alltagsleben vergangener Jahrhunderte – fundiert, anschaulich und immer mit einem Blick für die spannenden Details hinter den großen Linien der Geschichte.
Dr. Christian Weber
Ist Informatiker mit Expertise in Data-Mining, maschinellem Lernen, Semantic Technologies sowie Anwendungen rund um Cyber-Physical Systems und Industry 4.0.
In der Hanseakademie vermittelt er, wie moderne Technologien intelligent in den Alltag integriert werden können - praxisnah, zukunftsgerichtet und interaktiv.
Dr. Axel Diller
Ist Literatur- und Musikwissenschaftler mit einem besonderen Gespür für die Verbindung von Sprache und Klang.
In der Hanseakademie begeistert er mit Vorträgen und Seminaren zu Themen wie „Musik in der Literatur“.