"Guet Füer" in Attendorn

Ostern in Attendorn

  • - dreimalig einmalig!

Das Osterbrauchtum in Attendorn nimmt eine ganz besondere Stellung ein und ist in seiner Form einzigartig.

Das Segnen der charakteristischen Ostersemmel am Karsamstag, die beeindruckenden Osterfeuer mit ihren hohen Kreuzen, die am Ostersonntag auf den vier Osterköppen entzündet werden, sowie das Fackelschwenken und die Osterprozessionen ziehen nicht nur die Attendorner in ihren Bann, sondern auch zahlreiche Besucher weit über die Stadtgrenzen hinaus.

Der Ursprung

Die Wurzeln des Osterbrauchtums sind nicht genau dokumentiert, werden jedoch auf heidnische Frühlingsriten zurückgeführt, die mit christlichen Traditionen verbunden wurden. Die erste schriftliche Erwähnung des Segnens der Ostersemmel geht auf das Jahr 1658 zurück, als Pastor Johannes Zeppenfeld diesen Brauch dokumentierte.

Das Abbrennen der sogenannten „Paschefeuer“ wurde erstmals 1725 erwähnt, als die Jugend heimlich Holz für die Feuer sammelte. Trotz mehrfacher Verbote blieben die Osterfeuer ein fester Bestandteil der Tradition.

Das Osterbrauchtum bis heute:

  • "Poskebrüder", "Po(or)ten" und "Osterköppe"

Nach 1920 änderte sich das Verhältnis der Stadt zu den sogenannten „Poskebrüdern“, den Mitgliedern der Osterfeuervereine.

Seit 1921 stellt die Stadt die Fichten für die Osterkreuze zur Verfügung. Im Jahr 1930 gründeten die vier Osterfeuervereinigungen, die nach den ehemaligen Stadttoren (Kölner Tor, Ennester Tor, Niederstes Tor und Wassertor) benannt sind, den Gesamtosterfeuerverein, der im Vereinsregister eingetragen wurde. Auch die Plätze für die Osterfeuer, die „Osterköppe“, wurden offiziell im Grundbuch vermerkt.

Seitdem hat sich das Osterbrauchtum in Attendorn kaum verändert.

Erfahren Sie mehr über die vier Osterfeuervereinigungen:

Osterfeuerverein Kölner Poorte
Osterfeuerverein Ennester Pote
Osterfeuerverein Niederste Poorte
Osterfeuerverein Waterpote

"Guet Füer"

Nach den jeweiligen Jahreshauptversammlungen wünschen sich die Attendorner bereits einige Wochen vor Ostern nicht einfach einen „Guten Tag“, sondern ein „Gutes Feuer“ – auf Plattdeutsch „GuetFüer“.

Damit beginnen auch die Vorbereitungen für das Abbrennen der Osterfeuer.

Der Ablauf des Osterfestes

Von wochenlanger Vorbereitung bis hin zu den Feierlichkeiten am Ostersonntag. Mehr über den Ablauf des Osterfestes in Attendorn erfährst du hier:



Das Osterfest in Attendorn