Wärmeversorgung der Zukunft 2030 bis 2045 in Attendorn

Veranstaltungen
|
11/2025
Am Mittwoch, 19. November 2025, um 18 Uhr informiert die Hansestadt Attendorn im Ratssaal des Rathauses unter dem Motto „Wärmeversorgung der Zukunft 2030 bis 2045“ darüber, wie sich die Wärmeversorgung in der Stadt entwickeln kann und welche Maßnahmen zur Umsetzung vorgesehen sind.
Infoveranstaltung zu Chancen der kommunalen Wärmeplanung

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurden verschiedene Gebiete definiert, die jeweils unterschiedliche Voraussetzungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung aufweisen. Die daraus entstandene Gebietseinteilung zeigt, wo künftig eine leitungsgebundene Wärmeversorgung, etwa durch Wärmenetze, sinnvoll ist und wo dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen oder andere erneuerbare Technologien möglicherweise wirtschaftlicher eingesetzt werden können. Diese Einteilung bildet die Grundlage für das sogenannte Zielszenario.

Das Szenario beschreibt, wie sich die Wärmeversorgung in Attendorn bis 2030 und dann darüber hinaus bis 2045 entwickeln soll. Es zeigt auf, welche Energiequellen künftig eine zentrale Rolle spielen werden - von regenerativen Wärmequellen wie Abwärme, Geothermie oder Biomasse bis hin zum verstärkten Einsatz von Wärmepumpen. Auch die Entwicklung von Wärmenetzen wird betrachtet, die insbesondere in dicht bebauten Bereichen langfristig eine effiziente und klimafreundliche Lösung darstellen können.

Einsicht in ausführliche Unterlagen

Während der Veranstaltung wird ein Maßnahmenkatalog vorgestellt, der die nächsten Umsetzungsschritte für die kommenden Jahre beschreibt. Dazu zählen unter anderem Investitionen in die Infrastruktur, Kooperationen mit Energieversorgern und die Nutzung möglicher Fördermittel. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer profitieren können und welche Unterstützungsangebote für sie vorgesehen sind.

Interessierte können ab sofort die Unterlagen zur Gebietseinteilung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung im Rathaus einsehen. Dafür ist im Vorfeld ein Termin mit der Klimaschutzmanagerin Katrin Schröder (Tel.: 02722 64-332, E-Mail: k.schroeder@attendorn.org) zu vereinbaren. Die Einsichtnahme im Rathaus und die öffentliche Veranstaltung bieten gute Gelegenheiten, um Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und sich aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Wärmeversorgung zu beteiligen. Für die Infoveranstaltung am 19. November ist keine Anmeldung erforderlich.


Hier ist immer etwas los!

Alle News ansehen
Letztes Tanzcafé in diesem Jahr

Letztes Tanzcafé in diesem Jahr

Stadtmarketing
|
11/2025
Wärmeversorgung der Zukunft 2030 bis 2045 in Attendorn

Wärmeversorgung der Zukunft 2030 bis 2045 in Attendorn

Stadtmarketing
|
11/2025
Dienststellen der Stadtverwaltung am 20. November nachmittags geschlossen

Dienststellen der Stadtverwaltung am 20. November nachmittags geschlossen

Stadtmarketing
|
11/2025
Vorweihnachtliches Seniorentreffen feiert 40-jähriges Jubiläum

Vorweihnachtliches Seniorentreffen feiert 40-jähriges Jubiläum

Stadtmarketing
|
11/2025